Termine

Mrz
26
Sa
Halbzeitbilanz Kenia-Koalition in Sachsen @ Online
Mrz 26 um 10:00 – 16:30

Im Mai steht die Halbzeit unserer sächsischen Regierungskoalition an. Wir möchten daher zusammen mit euch und Vertreter*innen aus dem Landesvorstand, der Landtagsfraktion und den beiden BÜNDNISGRÜNEN Ministerien checken, welche Erfolge wir schon verbucht haben und welche Ziele wir noch verfolgen, um Sachsen weltoffener, ökologischer und gerechter zu machen.

Um tiefer in die Themen einzutauchen haben zudem viele unserer LAGen Panels für ihre Fachbereiche vorbereitet, die sich auf euch, eure Fragen und Anmerkungen freuen. Die Ergebnisse aus euren inhaltlichen Diskussionen möchten wir auch für unseren Programmprozess zur Landtagswahl 2024 nutzen.

Falls ihr Fragen zum #KeniaCheck habt, könnt ihr euch gern in der Landesgeschäftsstelle bei Theresa melden: theresa.weigel@gruene-sachsen.de

Einwahldaten erhalten die Mitglieder per Mail.

Mrz
31
Do
Podiumsdiskussion der Landtagsfraktion: „Gemeinschaftsschulen für alle!“ @ Bautzen + Online
Mrz 31 um 19:00

Gemeinsam mit Fachreferent*innen und Gästen wollen wir über Gemeinschaftsschulen und Oberschulen+ sprechen: Eine Schule für alle, (wie) geht das? Wo in Sachsen ergibt die Einrichtung einer Gemeinschaftsschule oder Oberschule+ Sinn, wie ist die Ausgangslage in Stadt und Land? Und welche Veränderungen braucht es hinsichtlich des Lehramtsstudiums, der Lehrer*innen-Rolle, des Unterrichts, des Bildes vom Kind? Nachdem die Gemeinschaftsschule als neue Schulart im Schulgesetz verankert wurde, trat zum Schuljahresbeginn 2021/22 die entsprechende Schulordnung in Kraft. Nun wird es also sehr konkret! Deshalb wollen wir die Veranstaltung auch nutzen, um ganz praktische Fragen zu beleuchten, etwa zur Schul- und Unterrichtsorganisation.

Die Veranstaltung wird als Livestream auf Youtube https://www.youtube.com/watch?v=JCYjLloBghI übertragen.

Jul
15
Fr
Halbzeitbilanz von Volkmar & Kathleen @ Düsseldorfer Platz
Jul 15 um 12:00 – 15:00

Wenn die zweite Halbzeit „angepfiffen“ wird heißt das natürlich, dass die Erste bereits rum ist.
Richtig, zweieinhalb Jahre sind wir Bündnisgrüne bereits Teil dieser Landesregierung. Ein Grund mal genauer hinzuschauen, welche Vorhaben und Ziele in den vielen Plenarsitzungen,  Ausschüssen und Koalitionsrunden bereits umgesetzt werden konnten oder bereits auf dem Weg sind – Und das ist echt schon eine Menge!

Was bedeuten diese Erfolge für die Bürger:innen in Chemnitz konkret? Darüber wollen Kathleen Kuhfuß und Volkmar Zschocke gern mit Dir ins Gespräch kommen.

Jetzt erstmal zurücklehnen, ausruhen und feiern? Mit nichten!
Für uns heißt es jetzt weiter Ärmel hochkrempeln und möglichst alles, wofür wir in den Koalitionsverhandlungen gestritten haben auch umzusetzen!

Aug
23
Di
Öffentliche Gelder nachhaltig einsetzen: Ökologisch-soziale Beschaffung stärken @ Umweltzentrum
Aug 23 um 19:00 – 20:30

Mit Blick auf die anstehende Novellierung des Sächsischen Vergabegesetz wollen wir uns an diesem Abend vor allem diesen Fragen widmen: Was kann der Freistaat, was können die Kommunen tun, um die öffentliche Vergabepraxis künftig an ökologischen und sozialen Kriterien auszurichten? Welche flankierenden Unterstützungsangebote sind für Kommunen notwendig? Wie kann die öffentliche Hand – im Rahmen des europäischen Wettbewerbsrechts – auch regionale Wirtschaftskreisläufe stärken?

Diese Fragen und noch viele mehr werden in unserem Podiumsgespräch mit Gesprächspartner*innen ganz verschiedener Ebenen diskutiert:

  • Markus Schlimbach, Vorsitzender DGB Bezirk Sachsen
  • Peter Gerlach, Geschäftsführer Auftragsberatungsstelle Sachsen e.V. (ABSt)
  • Anna Cavazzini, Mitglied des Europäischen Parlaments (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
  • Gerhard Liebscher, Mitglied des Sächsischen Landtags (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Spontane Besuche sind willkommen – für die bessere Planbarkeit freuen wir uns aber idealerweise schon im Vorfeld über eine kurze Rückmeldung, wenn Sie bei der Veranstaltung dabei sein werden: buero@gerhard-liebscher.de.

Okt
1
Sa
BÜNDNISGRÜNE Demokratiekonferenz: Misch dich ein! @ Carlowitz Congresscenter
Okt 1 um 10:00 – 16:30

wir laden euch herzlich zu unserer ersten Demokratiekonferenz unter dem Titel „Misch dich ein“ am 1. Oktober nach Chemnitz ins Carlowitz Congresscenter (Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz) ein. Die Konferenz bietet Platz zum Lernen, Reflektieren und Vernetzen. Aber vor allem soll der Tag euch gehören!

> Direkt zur kostenlosen Anmeldung und mehr Infos: https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/demokratiekonferenz

Warum eine Demokratiekonferenz?

Die Demokratie steht unter permanentem Druck von vielen Seiten, der in den vergangenen Jahren durch verschiedene Ereignisse noch einmal deutlich gestiegen ist. Mit vermeintlich einfachen Antworten auf eine immer komplexer werdende Welt werden Wut und Hass befeuert.

In dieser oft bedrohlich wirkenden Kulisse seid ihr die Brandmauer gegen den rechten Hass. Euer Engagement ist unverzichtbar für unsere Demokratie. Wir BÜNDNISGRÜNE verstehen uns als euer Partner und setzen uns für bestmögliche Unterstützung eurer Arbeit ein. Gemeinsam wollen wir die Demokratie schützen und dem Rechtsextremismus als deren größte Bedrohung weiter entschlossen entgegentreten.

Lasst uns auf der Demokratiekonferenz zusammenkommen und Strategien beraten: https://www.gruene-fraktion-sachsen.de/demokratiekonferenz

Wir hoffen, mit dem Angebot euer Interesse zu wecken und freuen uns auf euch am 1. Oktober in Chemnitz!

Nov
17
Do
Diskussionsveranstaltung: Leitfaden Rückführungspraxis @ Grünes Büro
Nov 17 um 18:00 – 20:00

Die Umstände, in denen Abschiebungen in Sachsen in der Vergangenheit erfolgten, haben zu Recht viel Kritik erfahren. Wir haben mit unseren Koalitionspartnern lange intensiv verhandelt, um dieses für die Betroffenen höchst belastende Ereignis humaner zu gestalten. Das Ergebnis, der sog. Leitfaden Rückführungspraxis soll nun bereits seit dem 1.6.2023 umgesetzt werden.

Welche Pflichten haben dabei die an der Abschiebung beteiligten Behörden und werden diese auch beachtet? Wie sehen die Rechte der Betroffenen aus und wie können wir sie besser unterstützen? Diese Themen wollen wir am 17.11.2022 um 18.00 diskutieren.

Gäste:

Etelka Kobuß, Migrationsbeauftragte der Stadt Chemnitz

Jörg Eichler, Sächsischer Flüchtlingsrat

Christin Maaß, PSZ Chemnitz

Jan
13
Fr
Videokonferenz zum sächsischen Doppelhaushalt @ Digital
Jan 13 um 19:00 – 21:00

Die Abgeordneten der Landtagsfraktion möchten regionale Videokonferenzen durchführen, um den Mitgliedern in den Kreisverbänden die wichtigsten Ergebnisse der zurückliegenden Haushaltsverhandlungen vorzustellen.

Teilnahme per Zoom:

https://us02web.zoom.us/j/89257665329?pwd=d25BQ21VWWNYSE55bG5IMEVnRkd6dz09

Meeting-ID: 892 5766 5329
Kenncode: 075018

Jan
17
Di
Treffen Mitglieder aus Schloßchemnitz @ Trattoria
Jan 17 um 19:00 – 21:00

Dies soll ein Treffen für alle interessierten Menschen sein. Es soll ein Plan aufgestellt werden, wann im Jahr was umgesetzt oder angegangen werden könnte. Vielleicht kommt es auch zu einer Gründung einer AG mit Sprecher:in-Wahl.

Eine vorherige Anmeldung bei Jenny (jenny.kruener@archiv.gruene-chemnitz.de) ist erwünscht.

Mrz
21
Di
Leipziger Wasserkonferenz @ Grünes Quartier
Mrz 21 um 9:00 – 16:00

Klimakrise, Kohleausstieg und Strukturwandel – Die drei BÜNDNISGRÜNEN Kreisverbände Nordsachsen, Landkreis Leipzig und Stadt Leipzig laden zur Leipziger Wasserkonferenz am 21.03.2023 ins GRÜNE Quartier Leipzig ein. Mehr Informationen hier.

Die Trockenheit der vergangenen Jahre wirkt sich erheblich auf Leipzig und Nordsachsen aus – von Engpässen bei Durchflussmengen über sinkende Grundwasserpegel bis zu geschädigten Waldökosystemen. Im Sommer 2022 sanken aufgrund von Verdunstung und ausbleibenden Niederschlägen die Wasserspiegel in bereits bestehenden Seen der Region, was perspektivisch die Uferstabilität bedrohen könnte. Die mittelfristige Klimaprojektion des Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) zeigt für Leipzig keine klare Tendenz bzgl. der Niederschlagsmengen. Zu erwarten ist allerdings, dass sich Niederschläge zunehmend von den Sommermonaten in den Winter und ins Frühjahr verlagern, während im Sommer Starkregenereignisse, Hitzewellen und Dürreperioden zunehmen. Auch für die Entwicklung der Grundwassersituation ist keine sichere Prognose möglich. Vor dem Hintergrund steht auch die geplante Flutung weiterer Tagebaurestlöcher infrage. All diese Tendenzen sind außerdem im Kontext des Kohleausstiegs und des damit verbundenen Strukturwandels zu betrachten. So gibt es etwa große Pläne für den Ausbau des touristischen Angebots im Leipziger Neuseenland sowie der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft, die fundamental auf einer sicheren Wasserversorgung beruhen.

Save the Date – Leipziger Wasserkonferenz am Dienstag, 21.03.2023, 9 Uhr

Um all diese eng verbundenen Aspekte zusammenzubringen, organisieren die drei BÜNDNISGRÜNEN Kreisverbände Nordsachsen, Landkreis Leipzig und Stadt Leipzig am Dienstag, 21.03.2023, gemeinsam die Leipziger Wasserkonferenz. Die Veranstaltung hat das Ziel, das öffentliche Bewusstsein dafür zu stärken, dass das wertvolle Gut Wasser zukünftig auch im Lichte zunehmender Nutzungskonkurrenzen nicht mehr so selbstverständlich verfügbar sein wird, wie das bisher der Fall war. Gleichzeitig sind die Lösungsansätze, mit denen Vorsorge für eine zukunftssichere Wasserversorgung getroffen werden kann, bekannt. Daher soll die Veranstaltung relevante Akteure zusammenbringen – u.a. Wissenschaft, Naturschutzverbände, die ortsansässige (Wasser-)Wirtschaft und Wasserversorger, Kommunal- und Landespolitik und den regionalen Planungsverband. Bereits zugesagte Inputs kommen unter anderem von

  • Dr. Andreas Marx, der am Leipziger Umweltforschungszentrum den Dürremonitor betreut,
  • Katarina Huth, die bei CORRECTIV am Grundwasser-Atlas mitgearbeitet hat,
  • Prof. Dr. Andreas Berkner, Leiter der Verbandsverwaltung des Regionalen Planungsverbands Leipzig-Westsachsen,
  • Dr. Maria Vlaic, Biologin und Landesgeschäftsführerin beim NABU Sachsen,
  • Katharina Krefft, Fraktionsvorsitzende von B90/GRÜNE im Stadtrat Leipzig,
  • Axel Bobbe, Chef des Röthaer Betriebes der Landestalsperrenverwaltung Sachsen,
  • Heide Schinowski, Sprecherin des Grünen Kreisverbands Spree-Neiße und 2014-2019 MdL Brandenburg,
  • und Dr. Gerd Lippold, Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft.

Im Überblick:

Leipziger Wasserkonferenz
GRÜNES Quartier, Heinrichstraße 9, 04317 Leipzig
Dienstag, 21.03.2023, 9 Uhr

Bei Fragen zur Veranstaltung melden Sie sich gern formlos unter wasserkonferenz@gruene-leipzig.de. Zur besseren Planbarkeit der Konferenz bitten wir um eine Anmeldung mit Name und Emailadresse, diese können Sie hier durchführen. Hier können Sie den Termin in Ihren Kalender übernehmen.

Apr
19
Mi
Ausstellungseröffnung „Queer im ländlichen Raum“ @ Grünes Büro
Apr 19 um 19:00 – 20:30

„Solche Leute gibt’s hier nicht!“ Eine Ausstellung über queere Menschen im ländlichen Raum.

Jetzt denkst Du sicher – HALT MAL! In Chemnitz? Chemnitz ist doch eine Großstadt und kein ländlicher Raum? Macht das denn hier Sinn?

Genau das wollen wir im Rahmen der Ausstellungseröffnung herausfinden und gemeinsam mit Dir diskutieren.

Wie ländlich (oder städtisch?) ist Chemnitz für queere Personen?

Welche Rolle spielt Chemnitz als Ankerpunkt für queere Menschen aus dem Erzgebirge und dem Umland?

Die Ausstellung „Solche Leute gibt’s hier nicht!“ von queere-sachsen.de zeichnet ein selbstbewusstes und kraftvolles Bild vom queeren Leben im ländlichen und kleinstädtischen Sachsen, um anderen Mut zu machen. Wir freuen uns die Ausstellung vom 19.04.20223 bis zum 05.05.2023 hier auf dem Brühl (Hermannstraße 6 | 09111 Chemnitz) zeigen zu können.

Highlight ist natürlich die #Vernissage zur Ausstellung, die unsere #Bündnisgrüne Abgeordnete Lucie Hammecke am Mittwoch, den 19.04.2023 um 19:00 Uhr gemeinsam mit verschiedenen Referent:innen eröffnen wird.

Wir freuen uns, die Vernissage gemeinsam mit Dir begehen zu können. Also komm vorbei, erzähl es vielen Menschen und teil die Veranstaltung gern in Deinen Social-Media-Kanälen.