Termine

Feb
4
Fr
Workshop „Nachhaltige Beschaffung“ von Anna Cavazzini, MdEP @ Anmeldung: https://forms.gle/rRXLVVrZ9DnRWEdT8
Feb 4 um 16:00 – 17:30

Ehrenamtliche Aktive und bündnisgrüne Kommunalpolitiker*innen haben in ihren alltäglichen Arbeit oft auch mit den europäischen Beschaffungsregeln zu tun. Wir alle teilen das Ziel, die Beschaffungspraxis nachhaltiger zu machen.

Der in diesem Bereich existierende europäische Rechtsrahmen gibt  bereits die Möglichkeit, solche Nachhaltigkeitskriterien auf freiwilliger Basis zu verwenden. Die Umsetzung in der Praxis erfolgt aber nur begrenzt.

Unsere sächsische Europaabgeordnete Anna Cavazzini weiß, dass viele von euch mit den unterschiedlichsten
Herausforderungen zu tun haben, wenn es um nachhaltige Beschaffung geht.

Deshalb möchte Anna euch zu einem virtuellen Workshop zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung am 4. Februar von 16:00 bis 17:30 Uhr einladen, um Herausforderungen sowie Lösungen zu diskutieren. Mit dabei  ist auch die deutsche Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung, die einen Input halten und für eure Fragen zur Verfügung stehen wird.

Das EU-Vergaberecht fällt in die Zuständigkeit des Ausschusses für Binnenmarkt und Verbraucherschutz, dem Anna Cavazzini vorsitzt.  Sie freut sich daher sehr auf den Austausch und ist gespannt, welches Feedback es von euch zum europäischen Rechtsrahmen gibt. Dieses  Feedback wird dann in ihre Arbeit im Binnenmarktausschuss einfließen.

Anmeldung bitte hier: https://forms.gle/rRXLVVrZ9DnRWEdT8

Hier auch noch einmal der Hinweis, dass der Binnenmarktausschuss auf eine Initiative von uns Grünen vor Kurzem eine öffentliche Anhörung zum Thema nachhaltige öffentliche Beschaffung abgehalten hat. Hier geht es zur Aufzeichnung, auch mit deutscher Übersetzung. In der Anhörung haben wir mit Expert*innen aus ganz Europa darüber diskutiert, ob der europäische Rahmen für die nachhaltige öffentliche Beschaffung zweckmäßig ist und best practice Beispiele aus
Deutschland, Italien und der Tschechischen Republik kennengelernt.

 

Was? – Workshop „Nachhaltige öffentliche Beschaffung“

Wer? – Anna Cavazzini, MdEP lädt Intressierte ein

Wann? – Freitag, 4.2.022, 16-17.30 Uhr 

Wo? – Online. Anmeldung bitte hier: https://forms.gle/rRXLVVrZ9DnRWEdT8

Feb
9
Mi
Interaktiver Workshop zu Satzung und MV – Teil 1 @ Ecosero
Feb 9 um 19:00 – 20:30

Was hat House of Cards mit Parteiformalia zu tun?

Ganz einfach: Wer die Regeln kennt, beherrscht das Spiel. Satzung, Geschäftsordnung und Statuten sind nicht einfach langweilige Texte, sondern als Mitglied dein Handwerkszeug, um jede Versammlung zu sprengen 😉 In unserem Workshop lernst du mit den Mitgliedern Spaßvogel, Pari und Bierernst, wie du sie richtig anwendest. Dan und Doris garantieren euch einen kurzweiligen Abend, an dessen Ende ihr Formalia sicher einsetzen könnt. Bitte ladet euch zur Vorbereitung die Satzung und die Geschäftsordnung der Mitgliederversammlung herunter: https://archiv.gruene-chemnitz.de/start/satzung-und-co/
Der Workshop ist ein Pilotprojekt und zunächst auf einen Abendtermin ausgelegt. Bei Bedarf wird er am Folgetag fortgesetzt.

 

https://gruene-chemnitz.ecosero.de/run/meeting?p_muuid=9772889868985066335131095

Telefoneinwahl: 030-577148325

PIN: 22190

Feb
10
Do
Interaktiver Workshop zu Satzung und MV – Teil 2 @ Ecosero
Feb 10 um 19:00 – 20:30
Mrz
17
Do
Treffen der AG Kultur @ https://konferenz.netzbegruenung.de/AG_Kultur_Chemnitz
Mrz 17 um 18:00 – 19:30
Treffen der AG Kultur @ https://konferenz.netzbegruenung.de/AG_Kultur_Chemnitz

Hier gibt es einen Raum zur Bearbeitung unseres gemeinsamen Herzensthemas: „Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Grüne Edition“.

Wir Bündnisgrünen wollen den Weg von Chemnitz hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 aktiv begleiten und positiv mitgestalten.

Gemeinsam möchten wir euch daher einladen das Thema „Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Grüne Edition“ zur Wiederbelebung der AG Kultur zu nutzen.

Sei dabei! Direkt hier einwählen: https://konferenz.netzbegruenung.de/AG_Kultur_Chemnitz

Apr
1
Fr
Saatgut- und Pflanzentauschbörse @ Museum für Naturkunde
Apr 1 um 14:00 – 17:00

Liebe Gartenbegeisterte,

am 1. April 2022 veranstaltet das Museum für Naturkunde von 14:00 bis 17:00 Uhr eine Saatgut- und Pflanzentauschbörse. Gartenbegeisterte sind eingeladen Saatgut und Pflanzen mitzubringen, zu tauschen und so zu erhalten.

Zum Abschluss der Tauschbörse berichtet der Museumsdirektor Herr Prof. Rößler in seinem Vortrag „Wie die Natur auf den Samen kam“ über die erdgeschichtliche Entwicklung von Samen und Früchten.

Wir freuen uns auf einen inspirierenden gärtnerischen Austausch und über den Erhalt von sortenreinem, regionalen Saatgut!

Tipp:

Am 1. April ist für alle der Besuch des Museums für Naturkunde und der Tauschbörse kostenfrei.

Apr
11
Mo
DAKS-Seminar „Rhetorik“ @ Jugendherberge Chemnitz "eins"
Apr 11 um 10:00 – 17:00

Die Rhetorik beschreibt die Kunst der Rede, die rednerischen Techniken und grundsätzlich die Fähigkeit, andere Menschen von den eigenen Positionen und Argumenten zu überzeugen. Sie ist wichtig, um Sinn zu vermitteln und wirksam aufzutreten und für die eigenen Inhalte zu werben. Dabei kommt es sowohl auf die logische Konsistenz der Argumentation als auch den bewussten und gekonnten Einsatz von Emotionen, Stimme und Körpersprache und nicht zuletzt die persönliche Glaubwürdigkeit der Redner*innen an. All dies wird in diesem Seminar praxisnah trainiert und vermittelt.

* Theoretische Grundlagen der Rhetorik

* Anwendung von Argumentationstechniken

* Typische Argumentationsmuster und deren Widerlegung

* Einsatz von Mimik und Gestik

* Grundtechniken der Schlagfertigkeit

* Der eigene Redetypus

* Psychometrische Analyse rhetorischer Stärken und Schwächen

Apr
27
Mi
Treffen der AG Kultur @ Online
Apr 27 um 18:00 – 19:30

Hier gibt es einen Raum zur Bearbeitung unseres gemeinsamen Herzensthemas: „Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Grüne Edition“.

Wir Bündnisgrünen wollen den Weg von Chemnitz hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 aktiv begleiten und positiv mitgestalten.

Gemeinsam möchten wir euch daher einladen das Thema „Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Grüne Edition“ zur Wiederbelebung der AG Kultur zu nutzen.

Sei dabei! Direkt hier einwählen: https://konferenz.netzbegruenung.de/AG_Kultur_Chemnitz

> Tagesordnung:

1) Diskussion des Monitoringbericht der EU Kommission zum aktuellen Stand der Europäischen Kulturhauptstadt 2025

2) Austausch zur Ratsanfrage der Fraktionsgemeinschaft Bündnis 90/Die Grünen

3) Kreative Aktion in der Öffentlichkeit

Mai
24
Di
Treffen der AG Kultur @ Grüne Ecke auf'n Kaßberg
Mai 24 um 18:00 – 19:00

Hier gibt es einen Raum zur Bearbeitung unseres gemeinsamen Herzensthemas: „Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Grüne Edition“.

Wir Bündnisgrünen wollen den Weg von Chemnitz hin zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025 aktiv begleiten und positiv mitgestalten. Gemeinsam möchten wir euch daher einladen das Thema „Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 – Grüne Edition“ mit Leben zu füllen.

Sei dabei! Vor Ort oder digital!

Wo: Grüne Ecke, Henriettenstraße 33, 09112 Chemnitz
Wann: 24.05.2022, 18-19 Uhr
Was: Planung Grüner Aktion zum KOSMOS 17. Juni 2022

Gern auch digital einwählen unter: https://konferenz.netzbegruenung.de/AG_Kultur_Chemnitz

Jun
24
Fr
Workshop vom Kulturbüro Sachsen @ Grüne Ecke
Jun 24 um 16:00 – 20:00

Ignorieren? Positionieren? Argumentieren?
Handlungsfähig gegen menschenverachtende Einstellungen und Aktivitäten

Jun
30
Do
Green Tech Talk mit Anna Cavazzini, MdEP – „new digital economy for workers, consumers & the environment“ @ Digital
Jun 30 um 10:00 – 14:00
Green Tech Talk mit Anna Cavazzini, MdEP - "new digital economy for workers, consumers & the environment" @ Digital

Schon lange leben wir über die Grenzen unseres Planeten hinaus. Immer mehr Industrie, immer mehr Konsum machen unsere Erde und unsere Umwelt kaputt. Gerade digitale Technologien und der IT-Sektor verbrauchen wahnsinnig viele Ressourcen.

Der Übergang in eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss daher unbedingt beschleunigt werden – wir brauchen dringend einen ökologischen und digitalen Wandel. Und natürlich dürfen wir auch die sozialen Aspekte nicht vergessen: Neben der Bekämpfung von Klimawandel ist es wichtig, neue Arbeitsplätze im Sektor zu schaffen.

All diese Aspekte wollen wir bei den Green Tech Talks diskutieren – wie kann Europa den Weg hin zu einer digitalen grünen Wirtschaft ebnen, die Arbeitnehmer*innen, Verbraucher*innen und der Umwelt zugutekommt?

Diskutiert mit uns! Mit dabei sind neben Anna Cavazzini außerdem die Grünen/EFA-Europaabgeordneten David Cormand und Marcel Kolaja sowie wichtigen Interessenvertreter*innen aus der NGO-Welt, aus Unternehmen und Behörden.

Hier könnt ihr euch anmelden: https://www.greens-efa.eu/en/article/event/green-tech-talk-new-digital-economy-for-workers-consumers-the-environment