
Stadträtin Meike Roden vor dem Opernhaus
Zum Wintersemester 2016 wird es soweit sein: Kostenlos die Theater Chemnitz und städtische Museen mit dem Studierendenausweis besuchen!
Am 02. März tagte der Stadtrat in einer Sondersitzung zum Haushalt 2016 über sechs Stunden lang. Der Änderungsantrag „Einführung des Kulturtickets für Studierende“ wurde von GRÜNEN, Linke und SPD eingebracht und zusätzlich mit den Stimmen der VOSI/Piraten mit Mehrheit angenommen. Die Fraktionsgemeinschaft CDU/FDP stimmte ohne Begründung dagegen. Meike Roden erklärte dazu im Stadtrat: „Aktuell sind fast 12.000 Studierende an der TU Chemnitz immatrikuliert, Tendenz steigend. Wir wissen auch, dass viele nach ihrem Studium Chemnitz wieder verlassen. Eine lebendige Kulturszene spielt bei der Wohnortwahl neben dem Arbeitsplatz eine wichtige Rolle. Umso besser, wenn man um die hochkarätigen Museen und das 5-Sparten-Theater weiß und sie bereits in seiner Uni-Zeit kennengelernt hat.“
Zunächst wird nun der Studentenrat der TU Chemnitz mit den Akteuren einen Vertrag vereinbaren, in dem alle Details enthalten sind.
Dazu zählen freier Eintritt in den Museen:
- Museum für Naturkunde im Tietz
- Kunstsammlungen Chemnitz am Theaterplatz
- Museum Gunzenhauser
- Schlossbergmuseum
- Henry van de Velde-Museum in der Villa Esche
Und freier Eintritt in den Theatern bei Restplätzen, 15 Minuten vor der Vorstellung:
- Opernhaus
- Robert-Schumann-Philharmonie
- Schauspielhaus
- Ballett
- Figurentheater
Im Haushalt 2016 werden 10000€ bereitgestellt, um das Kulturticket im Wintersemester 2016 anzuschieben, sowie im Sommersemester 2016/2017 weiterlaufen zu lassen. Der Studenten_innenrat übernimmt die restlichen Kosten während der beiden Semester. Nach einer Evaluierung wird dann über die Zukunft des Kulturtickets entschieden, die dann nur noch in den Händen der Chemnitzer Studierendenschaft liegt.
Der Antrag zum Download: B-037_2016_AÄ-B90-LINKE-SPD-Kulturticket
Verwandte Artikel
Kürzungen in der Jugendarbeit – eine Absage an die Jugend
Angebote der Jugendhilfe bieten jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen Orientierung und tragen zu mehr Chancengerechtigkeit bei. Die Chemnitzer Jugendarbeit rückt weiter ins Zentrum des Sparkurses der Verwaltungsspitze. Christin Furtenbacher, jugendpolitische…
Weiterlesen »
Bauarbeiten Stadtteilpark Altendorf: Querung des Pleißenbaches soll schnell wieder möglich werden
Die Fraktionsgemeinschaft BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Chemnitzer Stadtrat haben Fragen und Unmut zu den Brückenabrisse im Zuge der Bauarbeiten am neuen Pleißenpark in Altendorf erreicht. Die entstandene Situation ist für…
Weiterlesen »
Chemnitzer Lösungen gegen die Pflegekrise
Die Zahl der Pflegebedürftigen, die Kosten und der Personalmangel steigen. Was tun angesichts dieser sich entwickelnden Pflegekrise? Die Fraktionsgemeinschaft BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN hat für den morgigen Stadtrat beantragt, dass im…
Weiterlesen »